Das allgemeine Grundeinkommen wird ein Thema in immer mehr Ländern. Im nächsten Jahr möchte Finnland ein Versuchsprogram starten, das seinen Bürgern ein Einkommen von 800€ monatlich frei von jeglichen Bedingungen bescheren soll.
Am 05. Juni fand in der Schweiz ein Volksentscheid über ein Grundeinkommen für jeden erwachsenen Bürger in Höhe von 2300€ und für jedes Kind von ungefähr 610€ monatlich statt. Auch in den Niederlanden werden Stimmen zu diesem Thema laut.
Als Grund wird die Freiheit des einzelnen und die Gleichheit aller in der Gesellschaft angeführt, aber auch die Veränderungen am Arbeitsmarkt machen ein solches Grundeinkommen immer mehr nötig. Wie schon in der Industrialisierung, so werden auch in unserer heutigen Zeit die Arbeit von immer mehr Menschen durch Maschinen verrichtet.
Es gibt aber einen Unterschied. In der Industrialisierung wurden Menschen noch immer gebraucht, um die Maschinen zu fertigen und zu warten, aber heute wird auch diese Arbeit immer mehr von Maschinen erledigt. Nun könnte man dagegen anführen, dass auch jetzt noch menschliche Arbeit unersetzlich ist, doch das stimmt nur bedingt.
Zum Beispiel gibt es schon automatisch fahrende Autos, die Lastkraftfahrer überflüssig machen könnten. Das ist aber noch nicht alles. Was ist mit dem Rezeptionisten oder dem Kellner? Auch für die gibt es bereits Roboter in der Entwicklung. Diese Roboter mögen jetzt noch etwas ungelenk erscheinen, werden aber bald dazu in der Lage sein, wie Menschen zu agieren. Da bleibt nur noch die Frage: Kommt das Grundeinkommen vielleicht zu früh und wird es die Menschen dazu anregen, einfach überhaupt nicht mehr zu arbeiten?
Eine Umfrage in der USA hat ergeben, dass bis zu einer Höhe von 1000€ immer noch drei Viertel der befragten einer beruflichen Tätigkeit nachgehen würden. Bestünde aber immer noch Bedarf an einer solchen in einer computerisierten Welt? Mit Sicherheit, denn irgendwer muss doch neue Erfindungen machen und bisher ist das nur Menschen gelungen.
Antworten